Der Vorstand
erfahren - kompetent - zukunftsorientiert

Wir sind als Führungskräfte im pflegerischen und geschäftsführenden Bereich, in Einrichtungen mit unterschiedlichen Strukturen und in verschiedenen Bezirken Tirols tätig. Mit unserer Erfahrung, einer guten Zusammenarbeit im Vorstand und vor allem mit einem offenen Ohr für die Bedürfnisse und Situationen unserer Mitglieder, vertreten wir ehrenamtlich die Tiroler Wohn- und Pflegeheime. Wir nehmen an Planungsgesprächen, als auch organisations- oder pflegespezifischen Projekten teil und stehen unseren Mitgliedern und Systempartnern als Experten beratend zu Seite.

Georg Berger | Obmann
Geschäftsführer der Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall in Tirol
Die Mitarbeiter:innen der Tiroler Wohn- und Pflegeheime geben täglich ihr Bestes. Sie ermöglichen damit den Menschen ein würdevolles Altern in Geborgenheit.
Trotz engem Schulterschluss zwischen Politik, öffentlicher Verwaltung und den Heimträgern, entstehen aber auch Lücken im System oder es ergibt sich Änderungsbedarf. Genau hier möchte ich mit meinen Bemühungen ansetzen und aktiv an einer positiven Weiterentwicklung der Heimlandschaft mitwirken. In einem ersten Schritt möchte ich die Heime und dabei insbesondere die Pflege und Betreuung von unnötigen administrativen Tätigkeiten befreien.

Dr. Reinhard Griener, MSc, MAS | 1. Obmann Stellvertreter
Prokurist, Qualitätsmanager der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH
Die professionelle Versorgung betagter und pflegebedürftiger Menschen ist aktuell und für die Zukunft eines „der Themen“ der Gesellschaft. Hierbei aktiv mitgestalten und unsere Expertise aus den relevanten Fachbereichen einbringen zu können, ist eine große Chance und wesentlich für gelingende Strukturen. Meines Erachtens erweist sich die ARGE hier für die Tiroler Heimlandschaft als ideale Plattform.

Mag. Hannelore Röck | 2. Obmann Stellvertreterin
Prokuristin der Humanocare GmbH
Die Tätigkeit im Vorstand der ARGE Tiroler Altenheime und im Bundesverband „Lebenswelt Heim“ ermöglicht es mir, gemeinschaftlich, in einem kompetenten Team, die verschiedensten Themenbereiche aufzugreifen, zu bearbeiten und weiterzuentwickeln.

Urban Wille, MSc | Kassier
Heimleiter des Seniorenheimes Vomp
Alle Bewohnerinnen und Bewohner in den Tiroler Pflegeheimen verdienen die besten Rahmenbedingungen. Das Betreuungsumfeld ist mittlerweile schon so komplex, dass eine Einzelperson sehr wenig erreicht. Verbesserungen können nur gemeinsam initiiert und umgesetzt werden. Darum engagiere ich mich im ARGE Vorstand.

Matthias Kaufmann, BSc | Beisitzer
Verwaltungsdirektor Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs
Meine Motivation für die Mitarbeit im ARGE Vorstand ist, durch gemeinsames Auftreten aller Tiroler Altenheime die Interessen der Bewohner, Mitarbeiter und Träger bestmöglich zu vertreten und bereits proaktiv auf Veränderungen reagieren zu können. In den Tiroler Altenheimen ist ein großer Erfahrungs- und Wissensschatz vorhanden welcher im Rahmen der ARGE allen Mitgliedsheimen zur Verfügung gestellt wird um schlussendlich die Qualität der Altenpflege in Tirol weiterhin zu verbessern. Aufgeschlossenheit und Offenheit gegenüber neuen Ideen und Denkweisen bildet den Grundstein um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Franz Webhofer | Schriftführer
Heimleitung der Wohn- und Pflegeheime Osttirol
Die Vernetzung der Tiroler Altenwohn- und Pflegeheime über die ARGE Tiroler Altenheime bringt einen großen Nutzen für die Einrichtungen und deren Systempartner. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Fachexpert:innen der Tiroler Wohn- und Pflegeheime hat mir, in meiner über 27-jährigen Heimleitertätigkeit und meinem Mitwirken seit mehr als 20 Jahren im Vorstand der ARGE, stets dabei geholfen die Qualität der Arbeit für die Heimbewohner:innen, die Arbeitskolleg:innen in den Heimen und die Heimträger zu verbessern.

Siegfried Schwaiger | Schriftführer Stellvertreter
Pflegedienstleiter des Wohn- und Pflegeheims Zell am Ziller
„Menschlichkeit, Miteinander, Wertschätzung und Persönlichkeit". Diese vier Punkte stellen für mich die Grundpfeiler für ein gemeinsames Leben und Weitertwickeln dar. Um eine menschliche, qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner in den Tiroler Wohn- und Pflegeheimen aufrecht zu erhalten und für die Zukunft zu sichern, ist für mich das Weiterbetreiben der kollegialen Zusammenarbeit unabdingbar. Dieses, bereits vielfach gelebte, Miteinander möchte ich durch mein aktives Mitwirken stärken.

Christian Glarcher, BA | Beisitzer
Heimleiter des Sozialzentrums Hopfgarten-Itter
Ich freue mich darauf, in einem engagierten Team an den gewaltigen Herausforderungen im Bereich der Pflege und Betreuung einer alternden Gesellschaft mitwirken und meine Erfahrungen einbringen zu dürfen und somit den erfolgreichen Kurs des scheidenden Vorstandes weiterführen zu können. Ich bin davon überzeugt, dass durch das fundierte Know-How aller Beteiligten eine solide und evidenzbasierte Grundlage für die Entscheidungsträger*innen beim Land Tirol zur Verfügung gestellt werden kann. Durch leidenschaftliches Engagement, Fachexpertise und einer gesunden Portion Hartnäckigkeit wird es uns gelingen, eine sachliche, faktenbasierte Diskussion auf Augenhöhe zu führen und nachhaltige Lösungen mitgestalten zu können.

Simone Herz | Beisitzerin
Heimleiterin vom Heim Via Claudia
Um unseren Bewohner:innen die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen, wollen wir uns vernetzen, hinschauen, aufzeigen, zusammenarbeiten und der Altenpflege den Ruf zukommen lassen, den sie verdient.

Silvia Huber-Hölzl, BSc | Beisitzerin
Pflegedienstleiterin des Altenwohnheimes Kitzbühel
Aufgrund meiner Tätigkeit als Pflegedienstleitung, weiß ich, wie wichtig es ist, bestehende Arbeitsabläufe kritisch zu hinterfragen, diese zu reflektieren und gegeben falls zu adaptieren. Nur durch eine enge, fortlaufende Zusammenarbeit mit allen Mitarbeiter:innen und Systempartner:innen können wir laufend und somit auch nachhaltig die Mitarbeiterzufriedenheit, sowie die Lebensqualität der Bewohner:innen in den Altenwohnheimen erhalten und weiter verbessern. Neue Erkenntnisse, die durch diesen fortlaufenden Prozess entstehen, sind eine Bereicherung für alle Beteiligten. Als Teil des Vorstandes der ARGE diesen Prozess auf einer heimübergreifenden Ebene mitzugestalten, Ideen miteinzubringen, diese gemeinsamen auszuarbeiten und umzusetzen, ist einer der Punkte, auf die ich mich besonders freue.

Mag. Stefan Moser, BScN| Beisitzer
Pflegedienstleiter des Wohnheims Saggen
In der ARGE Tiroler Altenheime bilden sich die Vielfalt, das Wissen und die Stärke des Tiroler Langzeitpflegebereichs ab. Dieser steht aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen zugleich vor enormen Herausforderungen, aber auch Chancen. Neben der Sicherstellung von Pflege und Betreuung für unsere Bevölkerung kommt ihm auch eine starke bildungs- und integrationspolitische Bedeutung zu. In der ARGE kann durch fachlichen Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Auftreten nicht nur auf Veränderungsdruck von außen reagiert, sondern Pflege kompetent weiterentwickelt werden. Ich freue mich, hierzu einen Beitrag leisten zu dürfen.

Lukas Scheiber | Beisitzer
Heim- und Pflegedienstleiter des Pflegezentrums Pitztal
Das Wohlergehen und die professionelle Pflege unserer Bewohner:innen sowie die Arbeitszufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen ist mir ein wichtiges Anliegen. Es gibt viel zu tun, aber gemeinsam können wir die Pflege in unserem Land gut weiterentwickeln. Eine enge Vernetzung innerhalb der Einrichtungen erlebe ich als äußerst wichtig und wertvoll. Gemeinsam müssen wir unser Image schärfen und mit neuen Ideen und Konzepten junge Leute vom Pflegeberuf begeistern.

Christiane Thaler| Beisitzerin
Heim- und Pflegedienstleiterin des Wohn- und Pflegeheims Brixlegg
Um in der Gegenwart und Zukunft eine adäquate Pflege leisten zu können, ist es notwendig, ein BewohnerInnen- sowie auch MitarbeiterInnenorientiertes Umfeld zu schaffen. Dies gelingt uns gemeinsam, durch ein weitreichendes Netzwerk aus ExpertInnen wie es in der ARGE Tiroler Altenheime vorhanden ist. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrung können wir die Herausforderungen der Pflege bewältigen und zukunftsorientiert handeln.

Mag. Thomas Strickner | Kooptierter Beisitzer
Bereichsleiter Hauskrankenpflege und Heimhilfe der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH - Obmann der ARGE mobile Pflege (AMP)
Pflege ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Beim schon heute spürbaren Mangel an Pflegekräften ist eine optimale Vernetzung nötig, um das Produkt Pflege auch morgen noch optimal pflegen zu können. Der ARGE Tiroler Altenheime kommt dabei zentrale Bedeutung zu.